WEITERBILDUNG

 Unsere Weiterbildung richtet sich an Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen. Aber auch Quereinsteiger*innen, Naturverbunde, an innerem Wachstum Interessierte und alle Neugierige sind uns willkommen.

Wichtig ist , dass Du Motivation und Offenheit für Neues mitbringst!

Wir sind Erlebnispädagogen, das heißt die Ausbildung ist keine reine Theorieveranstaltung. Auch wenn in jedem Modul Theorie und Meta-Ebene ihren Platz haben, vermitteln wir Wissen und Kompetenzen, indem wir die Methoden anwenden. Selbsterfahrung ist für uns die Grundlage einer guten pädagogischen Arbeit.

Dazu gehört auch, dass wir viel Zeit draußen verbringen und bei den meisten Modulen  auch draußen schlafen und am Feuer kochen. Aber keine Angst, mit einer extra Decke überm Schlafsack muss nachts niemand frieren und ein überm Lagerfeuer gekochter Kaffee schmeckt eh besser als der aus dem Vollautomat!

 Unsere erlebnispädagogische Weiterbildung umfasst insgesamt 19 Seminartage. Sie gliedert sich in 5 Praxis-Module sowie theoretische und praktische Eigenleistungen (1x Präsentation einer bekannten Methode, 1x (Weiter-) Entwicklung einer Methode, 1x  Reflexionsbericht).

 


Modul 1 - Kennenlernen

Hermann Hesse wusste es schon: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.  Wir lernen uns gegenseitig kennen und gleichzeitig erlebnispädagogische Methoden zu diesem Thema. Neben theoretischen Grundlagen und Modellen zu Gruppenprozessen behandeln wir erlebnispädagogische Lerntheorien.

  •  3 Tage
  • Methoden und Spiele zu Kommunikation, Interaktion und Kontakt
  • Organisatorisches zum Ablauf der Weiterbildung
  • Biographiearbei, Sozialer Kosmos
  • Erlebnispädagogische Lerntheorien

Modul 2 - Zusammenwachsen

Wir Menschen sind Gruppenwesen. Doch das Kooperieren und miteinander Auskommen ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit, wie wir aus unserem beruflichen und privaten Alltag nur zu gut wissen. In diesem Modell beschäftigen wir uns mit Spielen, Übungen und Settings, die Gruppen und Gruppenbildung unterstützen.

  • 3 Tage
  • Spiele und Übungen zu Teambildung

  • Gruppe, Gruppenstrukturen, Gruppenprozesse
  • Aufbau und Organisation eines Outdoor-Camps

  • Kochen am offenen Feuer, Outoor-Küche als Teambildung
  • Council und Redestab

Modul 3 - Geschlechtsbewusste und körperorientierte Pädagogik

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist es, Menschen in Kontakt zu bringen - mit sich selbst, mit anderen oder mit Themen. Das geht natürlich kognitiv oder emotional, aber eben auch in der natürlichsten und ursprünglichsten Form von Kontakt: über den Körper.

 

Für die Themen der Jungen- und Mädchenpädagogik sowie Frauen- und Männerarbeit begleiten uns zwei erfahrene Experten: Marei Künicke - Hebamme, langjährige Mitarbeiterin der Drachinzeit und Initiatorin der Mondmädchenzeit - sowie Eike Schwarz - Gründungsmitglied und Geschäftsführer von MANNE e.V., Mitbegründer der Phoenixzeit, Jungenpädagoge und Trainer in der Sozialtherapie im Strafvollzug.

  •  4 Tage
  • Bewegungs- und körperorientierte Spiele und Methoden

  • Kontakt- und Kampfspiele

  • Entspannungsübungen

  • Methoden, Settings und Haltung der geschlechtsbewussten Pädagogik

Modul 4 - Rituale und Visionssuche

 

In diesem Modul nehmen wir ein Herzstück unseres erlebnispädagogischen Ansatzes in den den Blick: die Erlebnispädagogik, die nicht auf fancy Ausrüstung, Kletterseile oder ein Kanu angewiesen ist, sondern sich der Natur in die Hand gibt. The Mountains Speak for Themselves.

 Es geht um den Kontakt zu Dir selbst. Wo stehe ich heute? Wo will ich hin? Was soll oder will in meinem Leben wachsen?

Dazu stellen wir diverse Methoden, Rituale und Reflexionsmethoden vor, die vor allem auf Reduktion setzen und die Natur als Spiegel nutzen.

  • 5 Tage

  • individuelle Methoden zur Potentialentfaltung und Persönlichkeitsunterstützung

  • Bewältigungsressourcen, Resilienzförderung

  • Medizinrad, Vier Schilde

  • Medizinwanderung

  • Visionssuche

  • Spiegeln

  • Rituale, rituelle Prozessgestaltung

  • Schwitzhütte


Modul 5 - Abschluss

 Ein letztes Mal treffen wir uns. Mit dem Kanu paddeln wir zu unserer Abschluss-Location, lassen uns treiben und genießen das Zusammensein der Gruppe.

Jetzt ist die Zeit um letzte Fragen zu klären, Offengebliebenes abzurunden, Rückschau zu halten - und uns gegenseitig zu feiern!

Abschied heißt auch immer Neubeginn: Jetzt kannst Du Deine erworbenen Kompetenzen und Dein Wissen nach außen tragen.

  • 4 Tage

  • Kanu-Tour, Kanadier paddeln und steuern

  • Materialkunde Wassersport

  • Sicherheit in und am Wasser

  • Rückschau, Reflexion und Auswertung

  • Feedback-Kultur, Wertschätzung